Krisenmanagement

Eine Krise kann jede Behörde und jedes Unternehmen treffen. Die Gründe sind mannigfaltig – egal ob externe Faktoren wie Blackout oder eine Pandemie, Fehlinterpretationen in der Verwaltung, eine Betriebsstörung mit Auswirkung auf die Bevölkerung oder kritische Presseberichte. Es tritt unerwartet und unmittelbar eine Situation ein, die schnellstmöglich und effektiv abgehandelt werden muss.

Vorsorge

Wir analysieren mit Ihnen zusammen Ihre Risiken und ermöglichen eine adäquate Risikokommunikation nach innen und außen. Anschließend führen wir gerne Schulungen für Ihre Mitarbeitende im Bereich des Krisenmanagements durch.

Planung

Wir unterstützen Sie in der Erstellung von Krisenplänen. Zudem führen wir gerne mit Ihnen Stabsrahmenübungen durch und unterziehen Ihrer Struktur einem Stresstest.

Stark für die Bewältigungsphase

um mögliche Beanspruchungen sowie Belastungen der Krise im Vorfeld zu kennen .

Nach der Krise ist vor der Krise

Evaluieren Sie mit uns zusammen ihre getroffenen Maßnahmen. Wir generieren Erkenntnisse und passen aus dem gesammelten Wissen ihre Planungen an. 

FAQ

Ohne passende Vorsorge sowie Planung im Bereich des Krisenmanagements können die benötigten Prozesse nicht definiert und störungsfrei ineinander greifen. 

Da sich keine Krise ankündigt muss alles Hand in Hand gehen. Dies kann durch eine erfolgreich durchgeführte Risikoanalyse, welche Auskunft über vulnerable Punkte sowie kritische Prozesse offenbart, optimiert werden.

Ordinäres Ziel einer solchen Übung ist es die inneren Abläufe sowie die Schnittstellen hinsichtlich ihrer Kritikalität zu prüfen. 

Lassen Sie uns zusammen die Auswahl der einzelnen Akteure besprechen um keine unnötigen Kapazitäten und Ressourcen zu binden. 

Der Austausch von Informationen welche Risiko und Gefahren vermittelt, schafft vertrauen zwischen Ihnen und ihren Kommunikationspartnern. Um eine Verbesserung der Kommunikationspolitik herbeizuführen, können gewisse Grundregeln angewandt werden. 

Mit uns vermitteln Sie die richtigen Botschaften durch den passenden Sprachgebrauch.

Dies betrifft vorrangig die öffentliche Verwaltung. Hierbei gibt es durch den Förderalismus bedingte gesetzliche Unterschiede. 

Grundsätzlich kann man jedoch sagen, dass sich eine Katastrophe durch ein höheres Schadensausmaß mit erhöhter Koordinierungsarbeit definiert. Auch Kommunen sind im Katastrophenschutz primär gefragt und ein wesentlicher Bestandteil dessen.

Neugierig?!

Gerne sprechen wir mit Ihnen über Ihre Möglichkeiten im Krisenmanagement. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.